Wer wir sind:
Wir haben schon viel erreicht:
Leider bleiben zurzeit noch einige Wünsche für unsere Kühe auf der Strecke bzw. müssen auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden, da sie finanziell von uns zurzeit nicht leistbar sind.
Wie funktioniert’s:
Kuhpatenschaft:
Sie suchen sich eine unsere Kühe aus und übernehmen für eine Jahresbeitrag von 90 € (= 7,50 € im Monat) eine Kuhpatenschaft. Als Dankeschön dafür bekommen Sie einen 10 € Einkaufsgutschein in unserem Hofladen und eine Urkunde mit Ihrer Patenkuh.
Die Chefin"Bibi"
Die Bibi sorgt auf ihre friedliche Art und durch ihre Ausstrahlung für Ruhe im Stall.
Die Neugierige "Vicki"
Gibt es irgendetwas Neues oder Spannendes ist unsere Vicki immer vorne mit dabei.
Die Verschmuste "Ilona"
Unsere Ilona ist immer für eine Streicheleinheit zu haben, oft fordert sie diese auch aktiv ein.
Bitte schreibt in den Verwendungszweck: Kuhpatenschaft und dem Namen der Kuh
Anschließend schickt ihr uns bitte noch eine E-Mail mit euren Kontaktdaten, damit wir euch dann die Urkunde und die regelmäßigen Infos zuschicken können.
Was wollen wir für unsere Kühe noch machen:
Bitte unterstützten Sie uns mit einer Kuhpatenschaft oder Behamhof-Kuh-Patenschaft.
1. Projekt: Aufzucht soweit möglich aller unserer Kälber
Damit unsere Kühe Milch geben, bekommt jede Kuh einmal im Jahr ein Kalb. Bisher haben wir die Kälber, die wir nicht für die eigene Nachzucht brauchen über den Kälbermarkt in Miesbach verkauft. Hier haben wir jedoch nicht den Einfluss wo unsere Kälber hinkommen. Schlimmstenfalls stehen Ihnen lange Transportwege durch ganz Deutschland und Europa bevor.
Dies wollen wir in Zukunft ändern und soweit möglich alle Kälber die ersten drei Monate bei uns auf dem Hof mit reiner Milch und Heu füttern. Anschließend werden wir dann einen Teil der Kälber zu Bio-Aufzuchtsbetrieben in der Region geben, wo sie auch in den Sommermonaten das frische Gras auf der Weide fressen dürfen.
Nach der Aufzucht werden die Tiere von dem Anfang August 2022 gegründetem Verein „Oberland Bioweiderind e.V.“ gekauft und in einer regionalen Metzgerei verarbeitet und das Fleisch an Kantinen, Gastronomiebetrieben und dem Lebensmitteleinzelhandel in der Region weiter verkauft.
Weiterhin wollen wir auch direkt bei uns am Hof unser Bio-Rindfleisch in gemischten 5 kg oder 10 kg Paketen verkaufen. Falls Sie hier Interesse haben, können Sie sich gerne per E-Mail bei uns melden.
So wird der Erhalt der kleinbäuerlichen Betriebe in unserer Region, die auch einen wichtigen Beitrag für unsere Ernährung und die schöne Kulturlandschaft leisten unterstützt. Aber auch der Verbraucher bekommt dadurch ein regionales, hochwertiges und ökologisches Produkt zu fairen Preisen für alle.
Da unser jetziger Stall nur für unsere Milchkühe und die eigene Nachzucht ausgelegt ist, sind wir gerade in der Planung für einen neuen besonders tiergerechten Kälberaufzuchtsstall.
Wir wollen dass alle unsere Kälber ein stressfreies und besonders tiergerechtes Leben haben!
2. Projekt: nachhaltige Bodenbewirtschaftung
Durch die Ausbringung von speziellen natürlichen Substanzen aus Kräutern und Mineralien wird nachhaltig der Pflanzenbestand auf unseren Flächen gestärkt.
Weiter soll das Bodenleben dadurch aktiviert und vermehrt werden.
Dies führt zu einem vermehrten Humusaufbau im Boden.
Humus macht den Boden widerstandsfähiger gegen Trockenheit und ist der Nährboden für alle Pflanzen. Weiter ist der Humus ein sehr großer Stickstoffspeicher.
Vielleicht schaffen wir es und produzieren unsere Milch bald klimaneutral.
Wir sind ein Bio-Bauernhof haben 35 Kühe plus Jungrinder. Unser Hof wird bereits seit 1991 nach den Kriterien des Bioland Verbandes ökologisch geführt. Im Jahr 2021 stellen wir auf Demeter um, um noch mehr Nachhaltigkeit für unsere Tier und den Boden zu schaffen.
Kleine und mittlere Milchviehbetriebe, wie unser Betrieb, können von den Einnahmen aus dem landwirtschaftlichen Betrieb nicht leben.
Deshalb führen wir unseren Betrieb im Nebenerwerb, was bedeutet, dass wir unseren Lebensunterhalt durch einen weiteren Job im Angestelltenverhältnis bestreiten.
Unsere Tiere dürfen vom Frühjahr bis in den Herbst auf die Weide und haben ganzjährig einen großen Außenauslauf zur Verfügung.
Die Einnahmen aus dem Landwirtschaftlichen Betrieb werden zurzeit dafür benötigt, die Kosten für den laufenden Unterhalt der Tiere, Maschinen und landwirtschaftlichen Gebäude zu decken.
Wir haben bereits viel gestemmt: In den Jahren 2016 und 2017 haben wir den gesamten Stall umgebaut in einen großzügigen und besonders tiergerechten Laufstall mit viel Licht und Platz für horntragende Kühe. Hier haben wir auch einen Großteil unserer privaten Rücklagen investiert.
Unsere Kühe und Kälber freuen sich sehr über Eure Unterstützung!